Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck
SCHRIFTLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN
SCHRIFTLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN
SCHRIFTLICHE BEWERBUNGS- UNTERLAGEN
Anschreiben
Lebenslauf
Zeugnisse
Referenzen
PERSÖNLICHES ANSCHREIBEN
Angaben zum gewünschten Ausbildungsplatz im Betreff
Persönliche Anrede
Einleitung mit Bezug zur Stellenanzeige und Ausbildungsstart
Darstellung deines eigenen Profils und deiner bisherigen Erfahrungen hinsichtlich des angestrebten Berufs, hilfreich sind Beispiele und Erkenntnisse aus dem Alltag
Grund der Bewerbung bei einem unserer Unternehmen
Angaben zu persönlichen Interessen, insbesondere deinen Stärken, die für den Beruf wichtig sind
PERSÖNLICHES ANSCHREIBEN
Angaben zum gewünschten Ausbildungsplatz im Betreff
Persönliche Anrede
Einleitung mit Bezug zur Stellenanzeige und Ausbildungsstart
Darstellung deines eigenen Profils und deiner bisherigen Erfahrungen hinsichtlich des angestrebten Berufs, hilfreich sind Beispiele und Erkenntnisse aus dem Alltag
Grund der Bewerbung bei einem unserer Unternehmen
Angaben zu persönlichen Interessen, insbesondere deinen Stärken, die für den Beruf wichtig sind
PERSÖNLICHES ANSCHREIBEN
Angaben zum gewünschten Ausbildungsplatz im Betreff
Persönliche Anrede
Einleitung mit Bezug zur Stellenanzeige und Ausbildungsstart
Darstellung deines eigenen Profils und deiner bisherigen Erfahrungen hinsichtlich des angestrebten Berufs, hilfreich sind Beispiele und Erkenntnisse aus dem Alltag
Grund der Bewerbung bei einem unserer Unternehmen
Angaben zu persönlichen Interessen, insbesondere deinen Stärken, die für den Beruf wichtig sind
LEBENSLAUF
Nie den roten Faden verlieren
Strukturierte Darstellung, z.B. tabellarisch
Klare Beschreibung bei der Aufzählung bisheriger Stationen: Stichpunkte zu wichtigen Erfahrungen und bisher erworbenen Kompetenzen
Bleibe stets bei der Wahrheit
Angaben zu Praktika und ausbildungsbezogenen Interessen nicht vergessen
Hinweise zu sozialem Engagement oder einer verantwortungsvollen Tätigkeit, z.B. als Jugendleiter oder Helfer bei DRK, Feuerwehr oder THW, sind bei uns immer gern gesehen
LEBENSLAUF
Nie den roten Faden verlieren
Strukturierte Darstellung, z.B. tabellarisch
Klare Beschreibung bei der Aufzählung bisheriger Stationen: Stichpunkte zu wichtigen Erfahrungen und bisher erworbenen Kompetenzen
Bleibe stets bei der Wahrheit
Angaben zu Praktika und ausbildungsbezogenen Interessen nicht vergessen
Hinweise zu sozialem Engagement oder einer verantwortungsvollen Tätigkeit, z.B. als Jugendleiter oder Helfer bei DRK, Feuerwehr oder THW, sind bei uns immer gern gesehen
LEBENSLAUF
Nie den roten Faden verlieren
Strukturierte Darstellung, z.B. tabellarisch
Klare Beschreibung bei der Aufzählung bisheriger Stationen: Stichpunkte zu wichtigen Erfahrungen und bisher erworbenen Kompetenzen
Bleibe stets bei der Wahrheit
Angaben zu Praktika und ausbildungsbezogenen Interessen nicht vergessen
Hinweise zu sozialem Engagement oder einer verantwortungsvollen Tätigkeit, z.B. als Jugendleiter oder Helfer bei DRK, Feuerwehr oder THW, sind bei uns immer gern gesehen
ZEUGNISSE
Letzten beiden Schulzeugnisse
Praktikumszeugnisse
Arbeitszeugnisse
Sonstige Referenzen
Optional Probe-Eignungstest
ZEUGNISSE
Letzten beiden Schulzeugnisse
Praktikumszeugnisse
Arbeitszeugnisse
Sonstige Referenzen
Optional Probe-Eignungstest
ZEUGNISSE
Letzten beiden Schulzeugnisse
Praktikumszeugnisse
Arbeitszeugnisse
Sonstige Referenzen
Optional Probe-Eignungstest
EIGNUNGSTEST
Mathe und Physik
Sprache
Logisches Denken
Konzentration
- Grundrechenarten
- Geometrie
- Formelumwandlung
- Umrechnung von Einheiten
- Synonyme
- Antonyme
- Ergänzung von Reihen und Formen
- Gleichheiten und Ungleichheiten finden
EIGNUNGSTEST
Mathe und Physik
- Grundrechenarten
- Geometrie
- Formelumwandlung
- Umrechnung von Einheiten
Sprache
- Synonyme
- Antonyme
Logisches Denken
- Ergänzung von Reihen und Formen
Konzentration
- Gleichheiten und Ungleichheiten finden
EIGNUNGSTEST
Mathe und Physik
- Grundrechenarten
- Geometrie
- Formelumwandlung
- Umrechnung von Einheiten
Sprache
- Synonyme
- Antonyme
Logisches Denken
- Ergänzung von Reihen und Formen
Konzentration
- Gleichheiten und Ungleichheiten finden
PERSÖNLICHES KENNENLERNEN
PERSÖNLICHES KENNENLERNEN
PERSÖNLICHES KENNENLERNEN
Bereit dich vor
Sei pünktlich
Trage angemessene Kleidung
Sei offen und aufgeschlossen
Sei ehrlich
FÖRDERMÖGLICHKEITEN
FÖRDER- MÖGLICHKEITEN
Unsere Ausbilder*innen stehen im Rahmen der Ausbildung – vor allem während der Schulblöcke – zu festen Zeiten mit ihrer fachlichen Expertise zur Seite. Im Rahmen der EBIC Ausbildungsnachhilfe können so noch offenen Fragen aus dem Berufsschulunterricht geklärt und dazu notwendiges Wissen aufbereitet werden. Maßnahmen zur Entwicklungsförderung und Konfliktbewältigung, Lern- und Austauschangebote mit anderen Azubis sowie spezielle Beratungsangebote durch sozialpädagogisches Personal runden das Angebot ab.
Für alle unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberufe stellen wir umfangreiche Übungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis zur Verfügung. Unsere eb-Coaches können aufgrund ihrer langjährigen Ausbildungserfahrung sehr individuell auf den Förderbedarf der Auszubildenden eingehen. Nicht zuletzt durch unser eigenes Ausbildungszentrum sind wir in der Lage, unsere Azubis in den unterschiedlichsten Prüfungsbereichen, wie z.B. Systemkonzeption, Kundenberatung und Geschäftsprozesse, Arbeitsauftrag, Fachgespräch sowie Prüfungspräsentation, gut vorzubereiten.
Ziel der Förderung durch die Arbeitsagentur ist es, jungen Menschen bei der Hinführung auf den erfolgreichen Berufsabschluss Unterstützungsleistung anzubieten – fachlich aber auch im psychosozialen Bereich. Neben dem fachtheoretischen Stütz- und Förderunterricht bekommen die Teilnehmer*innen jede Menge Alltagshilfen und entwicklungsfördernde Beratung sowie spezielle erlebnispädagogische Angebote. Die Unterstützungsleistung der Agentur orientiert sich dabei stets am individuellen Bedarf des Auszubildenden.
Ist dein Ausbildungsbetrieb zu weit weg von deinen Eltern, sodass du eine eigene Wohnung benötigst, unterstützt dich die Berufsausbildungsbeihilfe bei der Finanzierung deiner eigenen Wohnung.
Eltern erhalten in der Regel während der Ausbildung ihrer Kinder noch Kindergeld. Die Dauer der Bezüge hängt von deinem Alter und von der Art und Anzahl der Ausbildungen ab, die du schon absolviert hast.